Filter

  • alle
  • Ausstellungen
  • Collateral Projects
  • Demonstratoren
  • Kids und Teens
  • Performances
  • Konferenz
  • Talks
  • Tours
  • MAK FUTURE LAB
  • Workshops

Veranstaltungsorte

  • alle
  • AIL
  • Az W
  • Kunsthalle Wien
  • KUNST HAUS WIEN
  • MAK
  • sonstige

Datum

  • alle
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • alle
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

27.05. –
30.05.
10:00 –
18:00

MAK / Performances

EAT LOVE. Essen und Essensräume von morgen

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftsagentur Wien und des MAK

Die nomadische studio mobil / think tank station tourt während der Laufzeit der Biennale durch Wien, um einen Ausblick auf die Zukunft unserer Ernährung zu werfen. Unter dem Motto „Let's talk Lebensmittel“ wird der gesamte Lebensmittelzyklus – vom Strauch in die Geschäfte und schließlich auf die Teller – daraufhin geprüft, wie die Menschen in der Stadt in Zukunft versorgt werden.

Die nomadische studio mobil / think tank station tourt während der Laufzeit der Biennale durch Wien, um einen Ausblick auf die Zukunft unserer Ernährung zu werfen. Unter dem Motto „Let's talk Lebensmittel“ wird der gesamte Lebensmittelzyklus – vom Strauch in die Geschäfte und schließlich auf die Teller – daraufhin geprüft, wie die Menschen in der Stadt in Zukunft versorgt werden.

Im Rahmen einer Challenge hat die Wiener Kreativszene ökologische und sozial nachhaltige Lösungen für die permanent ablaufenden Transformationsprozesse unserer Ernährungsformen, unseres Konsumverhaltens und der zugehörigen Produktionsweisen entwickelt. Die besten Ideen werden für jeweils drei Tage und drei Nächte auf der Vienna Biennale, an mehreren Orten in Wien und auf der VIENNA DESIGN WEEK gezeigt.

Das Gespräch über Aspekte unserer Lebensmittelversorgung führt das Planet Matters Symposium im September im Architekturzentrum  Wien weiter.

Kuratoren: Hubert Klumpner, Michael Walczak
Kuratorisches Team: Elisabeth Noever-Ginthör, Alice Jacubasch (Wirtschaftsagentur Wien); Astrid Böhacker (MAK)

 

Mehr Info und Livestream

weiterlesen / auf Karte zeigen


Collective Action Viewer 01 © Universität für angewandte Kunst Wien
27.05. –
03.10.

Karlsplatz / Ausstellungen

Collective Action Viewer

Eine interaktive Medienskulptur der Universität für angewandte Kunst Wien

Mit ihrer Arbeit Collective Action Viewer lassen die Künstler*innen Verena Tscherner und Joerg Auzinger die Auswirkungen der weltweiten Klimakatastrophe sichtbar und somit für die Betrachter*innen begreifbar werden.

weiterlesen / auf Karte zeigen


Tracy Thompson, Artist and Ibrahim Mahama, Artist and Co-Curator, © Fredrick Botchway, © Ibrahim Mahama
FR
28.05.
19:00 –
21:00

AIL Postsparkasse / Talks

Artist Talk: Tracy Thompson and Ibrahim Mahama

Eintritt frei

An introduction into artistic visions of coexistence, nature and the environment and an insight into the emerging art scene in Ghana and Mahama‘s and Thompson‘s active active role in it.

An introduction into artistic visions of coexistence, nature and the environment and an insight into the emerging art scene in Ghana and Mahama‘s and Thompson‘s active active role in it.

Tracy Thompson and artist Ibrahim Mahama, co-curator of the exhibition, will introduce their visions of coexistence, nature and the environment and offer insights into their works presented in the show. They will also provide glimpses of the emerging art scene in Ghana and their role in it.

Tracy Naa Koshie Thompson is a Ghanaian artist whose current interest lies in exploring mutations of and with food in art and how the politics of food consumption could be redefined beyond human-centeredness. Her work has featured at blaxTARLINES KUMASI in Accra, Ghana and the Stellenbosch Triennial 2020, South Africa.

Ibrahim Mahama is an Artist, Head of Savannah Centre for Contemporary Art Tamale and Co-Curator of "Ecologies and Politics of the Living". His artistic practice is led by his interest in the history of materials and architecture. His work has been shown at the Venice Biennale, the Norval Foundation in Cape Town, KNUST Museum in Kumasi /Ghana,  documenta 14 and 22nd Biennale of Sydney amongst others.

 

Free admission

Live on YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=t1fWJknP7Q8

 

More: https://www.angewandteinnovationlab.at/program/artist-talk-tracy-thompson-and-ibrahim-mahama
Facebook-Event: https://fb.me/e/Pnc5RBth
Ibrahim Mahama: https://www.instagram.com/ibrahimmahama3/?hl=de
Tracy Thompson: https://www.instagram.com/tracynkthompson/?hl=de

 

 

weiterlesen / auf Karte zeigen


Jurt of the Dissident Godesses, 2021 © Elisabeth Samsonow
28.05. –
03.10.

Jurte / Collateral Projects

The Dissident Goddesses’ Land

Im Sommer gründete eine Gruppe von Künstler*innen und Kulturschaffenden im Pulkautal (NÖ) das vier Hektar umfassende „Land der Göttinnen“. Es handelt sich um biodiverses Land mit Weingärten, Wäldern, verbuschter Fläche, Ödland und Brachen.

Im Sommer gründete eine Gruppe von Künstler*innen und Kulturschaffenden im Pulkautal (NÖ) das vier Hektar umfassende „Land der Göttinnen“. Es handelt sich um biodiverses Land mit Weingärten, Wäldern, verbuschter Fläche, Ödland und Brachen. Dieses Land wird für THE DISSIDENT GODDESSES’ NETWORK – ein Forschungsprojekt an der Akademie der bildenden Künste – als Labor für eine Untersuchung im Sinne zeitgenössischer Eco Art und deep ecology practice genutzt. Eine mongolische Jurte auf einer paläolithischen Stätte bei Alberndorf NÖ dient als In-situ-Parlament für Begegnungen, Projekte, Storytelling und Community Teaching. Das Ziel ist die Moderation der Maßnahmen gegen den Klimawandel: gezielte Pflanzungen, Wassersuche, Humusverbesserung.

Mehr Info und Programm: tdgn.at/the-dissident-goddesses-land

Location

weiterlesen / auf Karte zeigen


Climathon Wien, 2018 © brainbows
28.05. –
03.10.

Wien / Collateral Projects

CLIMATHON

Du machst den Unterschied.

Es brennt uns unter den Fingernägeln. Themen gibt es unzählige, Ideen ebenso. Gemeinsam wollen wir sie umsetzen. Für langfristig angesetzte Lösungen, die unser Umfeld nachhaltig gestalten.

Es brennt uns unter den Fingernägeln. Themen gibt es unzählige, Ideen ebenso. Gemeinsam wollen wir sie umsetzen. Für langfristig angesetzte Lösungen, die unser Umfeld nachhaltig gestalten.

Mit dem Climathon steht uns ein Programm zur Verfügung, mit dem Städte und ihre Bürger*innen zusammen Lösungen für die drängendsten Herausforderungen des Klimawandels und damit unserer Zeit erarbeiten können. Die Jugend, Student*innen, Unternehmen und Politik beteiligen sich hier zielgerichtet an einem kreativen Prozess, damit Nachhaltigkeit im Alltag und über alle Bereiche hinweg gelebt werden kann.
Mach mit!

www.climathon.at

weiterlesen / auf Karte zeigen


Kerstin von Gabain, Thigh bone (leek), 2016 © Kunst-Dokumentation.com Courtesy of EXILE Gallery
28.05. –
03.10.

MAK / Ausstellungen

CLIMATE PANDEMICS. Dark Euphoria

Eine Ausstellung des MAK

Die Ausstellung CLIMATE PANDEMICS: Dark Euphoria nimmt Science-Fiction-Literatur, speziell Climate Fiction, als Ausgangspunkt für künstlerische Reflexion.

weiterlesen / auf Karte zeigen


Key Visual für FOSTER © Process – Studio for Art and Design
28.05. –
03.10.

MAK / Ausstellungen

FOSTER. The Soil and Water Residency

Eine Ausstellung des MAK

Die Ausstellung FOSTER ist eine Präsentation von neu entwickelten Arbeiten jener Künstler*innen, die 2020 an dem von Angelika Loderer initiierten Projekt Foster – The Soil and Water Residency teilgenommen haben.

weiterlesen / auf Karte zeigen


Ausstellungsansicht © Stefan Lux/MAK
28.05. –
03.10.

MAK / Ausstellungen

INVOCATION FOR HOPE: A new commission by SUPERFLUX

Eine Ausstellung des MAK

In dieser immersiven Installation, die vom MAK exklusiv für die VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 in Auftrag gegeben wurde, entführt Superflux die Besucher*innen in die Vision einer post-anthropozentrischen Zukunft, die nicht mehr vom Menschen allein bestimmt wird.

weiterlesen / auf Karte zeigen


Studio Mobil Think Tank Station © urbanthinktank next Hubert Klumpner Michael Walczak
28.05. –
03.10.

MAK / Ausstellungen

EAT LOVE. Essensräume von morgen

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftsagentur Wien und des MAK

Mit Lebensmitteln und Essensräumen der Zukunft befasst sich das Biennale-Projekt EAT LOVE. Essensräume von morgen. Ausgehend vom übergreifenden Biennale-Thema PLANET LOVE erörtert das Projekt Kreativ- und Innovationspotenziale für die Zukunft der Ernährung und der Esskultur, die Transformation unserer Nahrungsmittel und Ernährungsformen, neue Produktionsweisen und jene Orte, wo wir konsumieren.

weiterlesen / auf Karte zeigen


Ines Doujak, aus der Serie landraub, 2019 © Ines Doujak
28.05. –
03.10.

KUNST HAUS WIEN / Ausstellungen

INES DOUJAK. Landschaftsmalerei

Eine Ausstellung des KUNST HAUS WIEN

Für ihr Ausstellungsprojekt Landschaftsmalerei arbeitet die Künstlerin Ines Doujak (* 1959 in Klagenfurt, lebt und arbeitet in Wien) mit gesammelter und archivierter Natur aus den Regionen Wien und Niederösterreich: getrockneten Pflanzen, Pilzen, Samen, zermahlenen Blüten, Blättern, Beeren, Holz, Asche, Lehm, Steinen und Sand.

weiterlesen / auf Karte zeigen


Ibrahim Mahama, Nkrumah Voli, Living and non-living things, 1966-2020, Credit Ibrahim Mahama
28.05. –
03.10.

AIL Postsparkasse / Ausstellungen

Ecologies and Politics of the Living

Ein Ausstellungsbeitrag der Universität für angewandte Kunst Wien und des Angewandte Innovation Lab

Die Ausstellung "Ecologies and Politics of the Living" zeigt das Zusammenspiel von belebter und unbelebter Umwelt, vor dem Hintergrund einer politisch und wirtschaftlich verwobenen Welt – primär aus nicht-westlichen Perspektiven.

weiterlesen / auf Karte zeigen


Ausstellungsansicht © Stefan Lux/MAK
28.05. –
03.10.

MAK / Ausstellungen

CLIMATE CARE. Stellen wir uns vor, unser Planet hat Zukunft

Eine Ausstellung des MAK

CLIMATE CARE. Stellen wir uns vor, unser Planet hat Zukunft ist der umfassende, spartenübergreifende Hauptbeitrag des MAK zur VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021.

weiterlesen / auf Karte zeigen


© Gabriele Sturm, 2020
04.06. –
19.08.

Wien / Collateral Projects

CO HABITAT / SUPER COHABITAT

Mit CO HABITAT entwirft die Künstlerin Gabriele Sturm eine Vision biodiverser urbaner Räume, in denen eine Koexistenz mit „allen“ Lebewesen möglich ist – kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch von artenreichen Vegetationsgemeinschaften, Insekten, Wildtieren und anthropogenem Lebensraum – ein SUPER COHABITAT.

Mit CO HABITAT entwirft die Künstlerin Gabriele Sturm eine Vision biodiverser urbaner Räume, in denen eine Koexistenz mit „allen“ Lebewesen möglich ist – kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch von artenreichen Vegetationsgemeinschaften, Insekten, Wildtieren und anthropogenem Lebensraum – ein SUPER COHABITAT. Mit einer ihrer Interventionen, dem Steppensteg, inszeniert die Künstlerin temporär existierende Pflanzengesellschaften/Biotope urbaner Flächen, die sich in der Warteschleife für eine neue Raumplanung befinden, als mögliches Format für den öffentlichen und sozialen Raum. Gabriele Sturm geht der Relevanz solcher CO HABITATE für unsere Lebensqualität in der Stadt nach und bietet bei jeder Station, die ihr Projekt macht, die Möglichkeit, ein Paradies zu entdecken.

4. Station:
Laufzeit: 4.6. –19.8.2021
Seestadt Aspern
1220 Wien

Informationen zum Begleitprogramm unter
koer.or.at/projekte/die-wuensche/
co-habitat.at

weiterlesen / auf Karte zeigen


Verena Tscherner & Joerg Auzinger, Collective Action Viewer © Verena Tscherner & Joerg Auzinger
DI
08.06.
17:00 –
18:00

Karlsplatz / Talks

Artist Talk mit Verena Tscherner und Joerg Auzinger, Livestream

Ein Gespräch über Kunst in Zeiten des Klimawandels und über die interaktive Medienskulptur “Collective Action Viewer“.

Impuls und Ort für dieses Künstler*innengespräch ist der Collective Action Viewer, eine interaktive Medienskulptur zu den Folgen der globalen Klimakrise von Verena Tscherner und Joerg Auzinger im öffentlichen Raum am Karlsplatz.

Impuls und Ort für dieses Künstler*innengespräch ist der Collective Action Viewer, eine interaktive Medienskulptur von Verena Tscherner und Joerg Auzinger für den öffentlichen Raum am Karlsplatz.

Die Folgen der globalen Klimakrise sind für viele Menschen noch immer abstrakt. Mit ihrer Arbeit macht das Künstler*innenduo die Auswirkungen der globalen Klimakatastrophe für die Betrachter im Wiener Stadtraum am Karlsplatz sichtbar und nachvollziehbar. Ein Blick durch das Fernglas – und ein virtuell animiertes Hochwasserszenario wird umgedreht.

Die Medienskulptur auf dem Karlsplatz ist während der gesamten Dauer der Vienna Biennale for Change 2021 täglich von 12:00–Dämmerung für das Publikum geöffnet.

Live Stream aus dem Resselpark/Karlsplatz:
https://youtu.be/FoMu4rvuWYs


Eintritt frei

Moderation: Katharina Gsöllpointner, Kunst- und Medienwissenschaftlerin,
Leiterin der Abteilung International Programmes for Sustainable Developments,  Universität für angewandte Kunst Wien

Im Rahmen des Vorprogramms Angewandte Festival: https://angewandtefestival.at/projekt/collective-action-viewer/

Über den Collective Action Viewer: https://www.angewandteinnovationlab.at/program/collective-action-viewer

www.auzinger.net
www.tscherner.com

weiterlesen / auf Karte zeigen


Mae-ling Lokko with AMBIS Tech, CASE-RPI and e2e Materials team: 26° North and South (2015–16), © Lea Fabienne Dörl
DO
10.06.
19:00 –
20:30

Online / Talks

Artist Talk mit Mae-ling Lokko

Architekturwissenschaftlerin und Gebäudetechnik-Forscherin, Accra/Ghana

Die Architekturwissenschaftlerin und Gebäudetechnik-Forscherin Mae-ling Lokko diskutiert, wie Architekt*innen der Entfremdung verschiedener Akteur*innen/Materialien rund um den Lebenszyklus von Baumaterialien entgegenwirken können. | https://zoom.us/j/93351608617 

https://zoom.us/j/93351608617

Die Architekturwissenschaftlerin und Gebäudetechnik-Forscherin Mae-ling Lokko diskutiert, wie Architekt*innen der Entfremdung verschiedener Akteur*innen/Materialien rund um den Lebenszyklus von Baumaterialien entgegenwirken können.

Lokkos Forschung berücksichtigt technische, ökologische, soziale und kulturelle Kriterien um zeitgenössische materielle Wertesysteme zu hinterfragen. Sie entwickelt Geschäftsmodelle für Upcycling zwischen dem globalen Norden und Süden.

Jüngste Projekte wurden international in der Serpentine Gallery, London (2019), der 4. Istanbul Design Biennale (2018), der Rhode Island School of Design (2018) und der Mmofra Foundation, Accra (2017–heute) u.a. ausgestellt.

https://www.angewandteinnovationlab.at/program/artist-talk-mae-ling-lokko

Organisiert vom IoA, Angewandte im Rahmen der Sliver Lecture Series 2020/21: i-o-a.at/sliver/2021-mixtape/

weiterlesen / auf Karte zeigen


Nathalie Koger, „Die Konferenz der Tiere, revisited“ (Work in progress), 2021, Videostill, Courtesy The Golden Pixel Collaborative. © Bildrecht Wien, 2021
10.06. –
27.06.

Kunsthalle Wien Karlsplatz / Ausstellungen

Space for Kids. Fussabdrücke im Datenmeer

Eine Ausstellung der Kunsthalle Wien im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2021

Space for Kids ist ein innovatives und interaktives Ausstellungsformat, das auf die Bedürfnisse und Perspektiven von Kindern ausgerichtet ist, aber gleichzeitig auch Erwachsenen einen spannenden und partizipativen Bezugsrahmen bietet.

weiterlesen / auf Karte zeigen


Kunsthalle Wien
SA
12.06.
10:00 –
12:00

Kunsthalle Wien Karlsplatz / Kids und Teens, Workshops

Geheime Flüsse und Ströme

Ein Kinder-Workshop im Rahmen des WIENXTRA-Kinderaktiv-Programms | Für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Unter dem Karlsplatz fließt ein Fluss, aber auch viele Datenströme. Welche unterirdischen Flüssen, Ströme, Kanälen und Rohrsystemen würdest du entwerfen? Und wie sehen Datenkraken eigentlich aus?

Unter dem Karlsplatz fließt ein Fluss, aber auch viele Datenströme. Lasst uns die interaktive Ausstellung Space for Kids. Fußabdrücke im Datenmeer erkunden und geheime Welten in unserer Fantasie entdecken! Welche Bilder von unterirdischen Flüssen, Strömen, Kanälen und Rohrsystemen würdest du davon entwerfen? Und wie sehen die Datenkraken eigentlich aus? Deine im Workshop entstandenen Kunstwerke werden Teil der Ausstellung!

Anmeldung unter: vermittlung@kunsthallewien.at

Kinder: € 2 / mit Kinderaktivcard gratis
Begleitpersonen: € 3 / mit Kinderaktivcard gratis

Im Rahmen der Ausstellung Space for Kids. Fußabdrücke im Datenmeer

weiterlesen / auf Karte zeigen


16.06. –
14.09.

Wien / Collateral Projects

CONTENT VIENNA

Call for Projects: Content Vienna

Bis zu 10.000 Euro pro Projekt

Bis zu 10.000 Euro pro Projekt


Mit Content Vienna unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien Kreativschaffende bei der Gestaltung digitaler Welten. Beim Wettbewerb werden 2021 fünf Projekte mit je 10.000 Euro bei ihrer Produktion und Weiterentwicklung unterstützt: von Games über Virtual Reality bis zu Animation.
In Kooperation mit der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 werden zusätzlich zwei Sonderpreise à 5.000 Euro ausgeschrieben. Gesucht sind kreativ-künstlerische Projekte, zum Thema PLANET LOVE. Klimafürsorge im Digitalen Zeitalter. Wie können kreative Konzepte zugunsten von Klima und Umwelt eingesetzt werden? Welche Visionen regen zum Umdenken an? Wie kann digitaler Content zu aktiver Beteiligung motivieren?


Einreichen: 17.6. – 14.9.2021
Alle Infos: wirtschaftsagentur.at


weiterlesen / auf Karte zeigen


© Manuel Riegler
DO
17.06.
19:00 –
20:30

Kunsthalle Wien Karlsplatz / Tours

Meine Sicht mit Birgit Lahner und Marlies Pöschl

Wir begeben uns mit der Pflanzenwissenschaftlerin Birgit Lahner auf eine Exkursion rund um den Karlsplatz und richten dabei den Fokus auf die dort existierende und sich ständig verändernde Botanik. 

Ausgehend von Marlies Pöschls Ausstellungsbeitrag Shadow Library, 2021, wird uns die Pflanzenwissenschaftlerin Birgit Lahner ihren besonderen Blick auf die Ausstellung vermitteln. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung werden wir uns mit Birgit Lahner auf eine geführte Stadtexkursion rund um den Karlsplatz begeben und dabei den Fokus auf die dort existierende und sich ständig verändernde (Stadt-)Botanik richten.

Im Rahmen der Ausstellung Space for Kids. Fußabdrücke im Datenmeer

Mit: Birgit Lahner, Pflanzenwissenschaftlerin, Marlies Pöschl, Künstlerin, The Golden Pixel Cooperative

Eintritt frei

Anmeldung unter vermittlung@kunsthallewien.at

weiterlesen / auf Karte zeigen


Patricia Domínguez, La Balada de las Sirenas Secas, 2020, film still
FR
18.06.

Kunsthalle Wien Museumsquartier / Ausstellungen

GETTING WET

Eine diskursive Veranstaltung der Kunsthalle Wien im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2021

Die Beziehung zwischen Technologie und Natur basiert weitgehend auf einer Logik der Extraktion, die durch koloniale Rechtsmechanismen und den Spätkapitalismus ermöglicht wird.

weiterlesen / auf Karte zeigen


Visualisierung 360-Grad-Video, (c) Lisa Truttmannn
SA
19.06.
10:00 –
12:00

Kunsthalle Wien Karlsplatz / Kids und Teens, Workshops

Datenreisen

Ein Kinder-Workshop mit Marlies Pöschl im Rahmen des WIENXTRA-Kinderaktiv-Programms | Für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Daten gelangen durch den Computer zu uns. Oder? Lass uns gemeinsam mit der Künstlerin Marlies Pöschl Ideen für die „Clouds“ der Zukunft entwickeln und ein 360-Grad Video über die Reise der Daten drehen!

Daten gelangen durch den Computer zu uns. Oder? Wie könnten denn in der Zukunft Daten gespeichert und übermittelt werden? Lasst uns gemeinsam mit der Künstlerin Marlies Pöschl die Ausstellung Space for Kids. Fußabdrücke im Datenmeer anschauen, Ideen für die „Clouds“ der Zukunft entwickeln und ein 360-Grad-Video über die Reise der Daten drehen. Dabei entwirfst du ein Modell für deinen Datenspeicher, lässt unsichtbare Kabel durch den Karlsgarten wandern und spielst vielleicht sogar selbst ein Bit oder Byte.

Im Rahmen der Ausstellung Space for Kids. Fußabdrücke im Datenmeer

Kinder: € 2 / mit Kinderaktivcard gratis
Begleitpersonen: € 3 / mit Kinderaktivcard gratis

Treffpunkt: Kassa
Anmeldung unter: vermittlung@kunsthallewien.at

weiterlesen / auf Karte zeigen


David Sanderson, Land of the Goddess © David Sanderson
21.06. –
17.07.

Wien / Collateral Projects

ECO FLIRT

Eine Ausstellung von Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien, Klasse Elisabeth von Samsonow, co-kuratiert von Kate Strain

Die Ausstellung geht von der einfachen These aus, dass Kunst auf Wahrnehmung spezialisiert ist.

Die Ausstellung geht von der einfachen These aus, dass Kunst auf Wahrnehmung spezialisiert ist. Welcher Form der Wahrnehmung bedarf es also, um auf die ökologische und Klimakrise angemessen zu reagieren? Wie kann Kunst die Verschränkung von Subjekt und Milieu erfassen, darstellen und projizieren? Welche Formen der Aufzeichnung kann die Kunst entwerfen, wenn es
darum geht, einen neuen Begriff von „Umwelt“ zu skizzieren? In dieser Ausstellung widmen sich mehrere Gruppen von Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien unterschiedlichen
Ebenen und Dimensionen der Wahrnehmung von Environments und präsentieren ihre Ergebnisse und Vorschläge. Im Vordergrund stehen einerseits sehr empathische, andererseits molekulare Aufzeichnungen, Reaktionen und Übersetzungen von Innen- und Umwelten.

21.6. –17.7.2021
Smolka Contemporary
Lobkowitzplatz 3/Spiegelgasse 25
1010 Wien

weiterlesen / auf Karte zeigen


© EOOS NEXT/Process – Studio for Art and Design
DI
22.06.
19:00

MAK / Talks, MAK FUTURE LAB

MAK FUTURE LAB: DIGITAL & CIRCULAR

KREISLAUFGESELLSCHAFT LERNEN UND LEBEN

Vor dem Hintergrund der Ausstellung DIGITAL & CIRCULAR organisiert das MAK ein MAK FUTURE LAB, bei dem Ansätze für eine digital unterstützte Transformation zur Kreislaufgesellschaft erörtert werden.

Podiumsdiskussion im MAK-Vortragssaal

Anmeldung erforderlich
Eintritt frei
Für den Zutritt ist die 3G-Regel einzuhalten:
Geimpft, Getestet, Genesen.
Während des gesamten Museumsbesuchs ist verpflichtend eine FFP2-Maske zu tragen und ein Abstand von einem Meter zwischen Personen, die nicht in einem Haushalt leben, einzuhalten.

Eingang: Weiskirchnerstraße 3 (gegenüber Stadtpark)
Teilnahme von zu Hause aus: Hier geht's zum Live-Stream


Vor dem Hintergrund der Ausstellung DIGITAL & CIRCULAR organisiert das MAK ein MAK FUTURE LAB, bei dem Ansätze für eine digital unterstützte Transformation zur Kreislaufgesellschaft erörtert werden. Ein hochkarätiges Panel diskutiert u. a. folgende Fragen: Welche vorrangigen systemischen Änderungen braucht es für die Kreislaufgesellschaft? Wie können wir vermeiden, dass die Große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu einer enormen zusätzlichen Materialanhäufung führt? In welchen Bereichen wäre die Kreislaufwirtschaft besonders wichtig? Was wären die dringlichsten drei digitalen Innovationen, um biologischen und technischen Kreisläufen einen zentralen Stellenwert zu verschaffen? Wie können wir mithilfe digitaler Innovationen den Übergang von gläsernen Konsument*innen zu transparenten kreislauforientierten Unternehmen beschleunigen? Wie können wir als Gesellschaft Kreislaufdenken am besten und schnellsten erlernen? Wie können wir Kreislaufgesellschaft im Alltag leben und wie sollten Mensch-Maschine-Schnittstellen gestaltet sein, um digitale Innovationskraft optimal dafür zu nützen?
 
Verena Fuchsberger-Staufer (Universität Salzburg)
Martin Grödl (Process – Studio for Art and Design)
Helmut Haberl (BOKU Wien)
Lotte Kristoferitsch (EOOS NEXT)
Christian Schienerl (Schienerl Design / Art Direction)
Michael Strugl (Verbund)
 
Moderation: Christoph Thun-Hohenstein (MAK)

Beginn MAK FUTURE LAB: 19:00 Uhr
Ausstellung DIGITAL & CIRCULAR offen ab 18:00 Uhr
Das MAK ist an diesem Tag bis 21:00 Uhr geöffnet.

 

Förderer

 

Kooperationspartner

Logo Verbund

 

 

 

weiterlesen / auf Karte zeigen


© EOOS NEXT/Process – Studio for Art and Design
23.06. –
03.10.

MAK / Ausstellungen

DIGITAL & CIRCULAR

Wege in die Kreislaufgesellschaft

Im Zentrum steht ein spektakuläres Forschungsprojekt, das vom international anerkannten Sozialökologen a. o. Prof. Helmut Haberl (Institut für Soziale Ökologie, BOKU – Universität für Bodenkultur, Wien) initiiert wurde und die Materialbestände in Österreich in bisher unerreichter Genauigkeit analysiert.

weiterlesen / auf Karte zeigen


© Kunsthalle Wien
SA
26.06.
10:00 –
12:00

Kunsthalle Wien Karlsplatz / Kids und Teens, Workshops

Wie wir in einen Film schlüpfen

Ein Kinder-Workshop mit Nathalie Koger im Rahmen des WIENXTRA-Kinderaktiv-Programms | Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Schon einmal überlegt wie Du an einem Ort auftauchen kannst ohne dort gewesen zu sein? Hier erfährst du wie Du im Film reisen kannst und lernst dazu den Green-Screen kennen - eine Trick-Technik im Film.

Hast du schon einmal überlegt, wie du dich an einen anderen Ort beamen kannst? Oder sogar in einer neuen Umgebung auftauchst ohne dort gewesen zu sein? In unserem Workshop erfährst du, wie du im Film reisen kannst. Dazu lernst du die Green-Screen-Technik kennen – das ist eine grüne Leinwand für die Tricktechnik im Film. Gemeinsam mit der Künstlerin Nathalie Koger erproben wir einfache Bewegungsabfolgen, ihr Filmprojekt Die Konferenz der Tiere. Revisited inspiriert uns dazu. Keine Vorkenntnisse nötig!

Im Rahmen der Ausstellung Space for Kids. Fußabdrücke im Datenmeer

Kinder: € 2 / mit Kinderaktivcard gratis
Begleitpersonen: € 3 / mit Kinderaktivcard gratis

Treffpunkt: Kassa
Anmeldung unter: vermittlung@kunsthallewien.at

weiterlesen / auf Karte zeigen


DI
29.06.
18:30

MAK / Performances, Talks, MAK FUTURE LAB

Adrien Missika “Unkrautpflege”

MAK FUTURE LAB | Utopian Activism

Keynote und kollektive Aktion von und mit Adrien Missika
Bring your own Gießkanne!

Mit “Unkrautpflege” begann der Künstler Adrien Missika 2018 eine mittlerweile dreiteilige Arbeit, die unsere Aufmerksamkeit auf die spontane, in der urbanen Landschaft übersehene Vegetation lenkt und unsere Wahrnehmung der Artenvielfalt in der Stadt schärft.
 
Nimm eine Gießkanne (oder ähnliches)
Fülle sie mit Wasser
Gehe hinaus auf die Straße
Gehe einen Weg entlang
Gieße alle durstigen Unkräuter
Fülle Wasser nach, wo immer du kannst
Mach weiter, bis du müde oder hungrig bist.

 
Mit dieser einfachen Handlungsanweisung liefert Missika einen künstlerischen Ansatz zum Klimaschutz und zugleich einen Aufruf an jede*n von uns, selbst aktiv zu werden.
Nach einer Keynote über seine künstlerische Praxis im MAK Vortragssaal sind alle Besucher*innen eingeladen, den unbeachteten Pflanzen entlang der Gehsteige und Hausfassaden ihre volle Aufmerksamkeit zu schenken und ihre Erlebnisse unter #unkrautpflege auf sozialen Medien zu teilen. Der Startpunkt ist die Wotrubapromenade an der Stubenbrücke direkt hinter dem MAK.
 
Die Videodokumentation von Unkrautpflege (2018–fortlaufend; Aktion, 2018 vom Künstler in Berlin uraufgeführt, 4K-Farbvideo, Sound, 7:06 Min.) sowie die darauf folgenden Aktionen Cura (2019–fortlaufend; Aktion, 2019 vom Künstler in Mexico City, Mexiko, uraufgeführt; HD-Video, Sound, 5:56 Min.) und Pioneer’s Treat (2020–fortlaufend; Aktion, 2020 vom Künstler in Lissabon, Portugal, uraufgeführt, 4K-Farbvideo, Sound, 7:22 Min. Courtesy Galeria Francisco Fino, Lisbon, & Proyectos Monclova, Mexico City) sind als dreiteilige Installation im Rahmen der VIENNA BIENNALE-Ausstellung „CLIMATE CARE. Stellen wir uns vor unser Planet hat Zukunft“ in der MAK-Ausstellungshalle zu sehen.

Anmeldung erforderlich
Eintritt frei
Für den Zutritt ist die 3G-Regel einzuhalten: Geimpft, Getestet, Genesen.
Während des gesamten Museumsbesuchs ist verpflichtend eine FFP2-Maske zu tragen und ein Abstand von einem Meter zwischen Personen, die nicht in einem Haushalt leben, einzuhalten.
Eingang: Weiskirchnerstraße 3 (gegenüber Stadtpark)

weiterlesen / auf Karte zeigen


Angewandte Festival © Universität für angewandte Kunst Wien
29.06. –
02.07.

AIL Postsparkasse / Collateral Projects

Angewandte Festival 2021

Das Angewandte Festival 2021 der Universität für angewandte Kunst Wien fordert Raum für Kunst und Kultur ein und breitet sich in der Stadt aus.

Das Angewandte Festival 2021 der Universität für angewandte Kunst Wien fordert Raum für Kunst und Kultur ein und breitet sich in der Stadt aus. Neben den Ausstellungen der künstlerischen Abteilungen und der Präsentation der Abschlussarbeiten in den Universitätsgebäuden rund um den Oskar-Kokoschka-Platz wird das umfassende Festivalprogramm in den öffentlichen Raum verlegt – als Strategie, aber auch, um das Analoge und Physische zu zelebrieren, Bewegungen in der Stadt zu provozieren und Begegnungen herauszufordern. Im Vorfeld des Festivals lädt die Angewandte ab Mai zur Vorprogramm-Reihe im öffentlichen Raum ein.

29.6. – 2.7.2021


Detailliertes Festivalprogramm und nähere Informationen auf:
www.angewandtefestival.at


weiterlesen / auf Karte zeigen


Elisabeth Falkensteiner Baerbel Mueller, Ibrahim Mahama and Tracy Thompson Photo: Lea Fabienne Dörl
FR
02.07.
18:00 –
19:00

AIL Postsparkasse / Tours

Curators‘ Tour + Release of the exhibition publication

Ecologies and Politics of the Living

The curatorial trio Ibrahim Mahama, Baerbel Mueller and Elisabeth Falkensteiner guides through the exhibition. Followed by the release of the exhibition publication.

The curatorial trio Ibrahim Mahama, Baerbel Mueller and Elisabeth Falkensteiner guides through the exhibition. Followed by the release of the exhibition publication.

Tour will be held in English.

Free admission, please register at elisabeth.falkensteiner@uni-ak.ac.at

www.angewandteinnovationlab.at/program/curators-tour

weiterlesen / auf Karte zeigen


DI
06.07.
18:30 –
20:00

Online / Talks

What is a forest? When is a forest?

Online-Podiumsdiskussion anlässlich der Vienna Biennale for Change 2021

Wälder haben eine Persönlichkeit. Sie stammen aus verschiedenen Regionen der Welt, sind Lebensraum für verschiedene Arten, und es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen und Größen. Wälder sind komplexe Ökosysteme, Nutzholzlieferanten, Heimat indigener Völker, Kohlenstoffspeicher … manches davon oder alles gleichzeitig.

Anmeldung unter eventbrite.com
(gratis, keine Veranstaltung vor Ort, Beginn 18:30 Uhr CEST)

Link zum Zoom-Event

Wälder haben eine Persönlichkeit. Sie stammen aus verschiedenen Regionen der Welt, sind Lebensraum für verschiedene Arten, und es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen und Größen. Wälder sind komplexe Ökosysteme, Nutzholzlieferanten, Heimat indigener Völker, Kohlenstoffspeicher … manches davon oder alles gleichzeitig.
 
Wenn wir offener dafür sind, mit Bedacht komplexere Definitionen des Begriffes „Wald“ in Erwägung zu ziehen, kann eine institutionelle, gesetzliche und praktische Basis für eine Art von Waldmonitoring,  bewirtschaftung und Wiederaufforstung gelegt werden, die der Dringlichkeit eines zum Schutz des Ökosystems Wald und dessen Wiederherstellung unbedingt erforderlichen globalen Handelns besser entspricht.
 
Thema der Podiumsdiskussion sind drei Projekte, die sich jeweils mit einem wissenschaftlichen, einem urbanen und einem verbrannten bewirtschafteten Wald befassen. Diese kreativen Narrative werden durch Beiträge von Forstwissenschaftler*innen, Ökolog*innen und Anthropolog*innen ergänzt.
 
TEILNEHMER*INNEN DER PODIUMSDISKUSSION
Andrea Botero, geboren in Kolumbien, arbeitet als Designerin und Forscherin in Finnland. Ihre Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Widersprüchen einer Mitwirkung an der Schaffung von Lebensräumen, Instrumenten und Medien, die dafür sorgen, dass Menschen miteinander und mit ihrer Umwelt besser in Beziehung treten und fürsorglicher umgehen.
 
Jaz Hee-jeong Choi ist Leiterin des Care-full Design Lab am RMIT in Melbourne, Australien. In ihrer Forschung und Praxis befasst sie sich mit Möglichkeiten der sorgsamen Konzeption und Schaffung einer nicht mehr rein anthropozentrischen („more than human“) Zukunft – oft durch ko-kreative, spielerische Projekte.
 
Anab Jain ist Designerin, Filmemacherin, Co-Founderin von Superflux und Professorin für Design Investigations an der Universität für angewandte Kunst Wien. In ihrer Berufspraxis konzipiert und kreiert sie zukünftige Welten, die wir im Hier und Jetzt erleben können. Sie hofft, uns durch die Schaffung einer neuen Art des Sehens, Seins und Handelns zu inspirieren und herauszufordern, unsere aktuellen Entscheidungen kritisch zu betrachten.
 
Katharina Lapin hat Landschaftsplanung studiert, bevor sie ihren Forschungsfokus auf Biodiversität und invasive Arten gelegt hat. Sie setzt sich aktiv für internationale Naturschutzanliegen ein, wirkt in Fachgruppen mit und ist Leiterin des Instituts für Waldbiodiversität und Naturschutz am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).
 
Shubhendu Sharma, Wirtschaftsingenieur, arbeitete bei Toyota in Indien, als er den japanischen Waldexperten Akira Miyawaki kennenlernte. Diesem war es gelungen, in der Fabrik einen Wald zu pflanzen, und zwar durch eine von ihm selbst entwickelte Methode, die Wälder zehnmal so schnell wie gewöhnlich wachsen lässt. Shubhendu war fasziniert, machte ein Praktikum bei Akira Miyawaki und pflanzte auf einem kleinen Stück Land hinter seinem Haus seinen ersten gelungenen Wald. Shubhendus Unternehmen Afforestt propagiert eine standardisierte Methode für das Pflanzen dichter, schnell wachsender Naturwälder auf kargen Böden.
 
Moderation
Ruth Catlow ist künstlerische Leiterin von DECAL Decentralised Arts Lab DECAL in London (eine Initiative von Furtherfield). Ihre Arbeit als Künstlerin, Forscherin und Kuratorin beinhaltet die kritische Auseinandersetzung mit digitalen und vernetzten Technologien sowie deren emanzipatorischem Potenzial.
 
Video-Statements von
Nidia Gonzalez Pineros, Forscherin für Entwicklungsstudien an der Universität Helsinki
Anna Lintunen, Lehrbeauftragte für Baum-Ökophysiologie, Universität Helsinki, INAR
 
________________________________
 
What is a forest? When is a forest? wird gemeinsam mit dem Museum für angewandte Kunst Wien (MAK) ausgerichtet und ist Teil der Projekte zum Thema Planet Love: Klimafürsorge im digitalen Zeitalter im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2021.
 
Die Veranstaltung wird zu Archivierungs- und Forschungszwecken aufgezeichnet; durch Ihre Teilnahme am Meeting stimmen Sie der Aufzeichnung zu. Bitte lesen Sie die Informationen für Teilnehmer*innen und die Datenschutzerklärung. Das Projekt CreaTures wurde durch Horizon 2020, das EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation, unter der Finanzhilfevereinbarungsnummer 870759 finanziert. Die hier präsentierten Inhalte spiegeln die Meinung der Autor*innen wider, die Europäische Kommission übernimmt dafür keine Haftung.

weiterlesen / auf Karte zeigen


Ausstellungsansicht © Stefan Lux/MAK
DI
13.07.
18:30

Online / Talks

MAK im Dialog: INVOCATION FOR HOPE

ONLINE ZOOM-TALK

Kuratorin Marlies Wirth im Gespräch mit Superflux

Mit der vom MAK beauftragten Arbeit im Herzen der VIENNA BIENNALE lädt das anglo-indische Design- und Kunststudio Superflux dazu ein, in einem wiedererblühenden Wald über unsere Beziehung zur Erde und alternative Visionen eines prosperierenden Planeten zu reflektieren. Mit Kuratorin Marlies Wirth sprechen die beiden Gründer*innen Anab Jain und Jon Ardern über die immersive Installation INVOCATION FOR HOPE und die Bedeutung einer „mehr-als-menschlichen“ Perspektive auf unsere Welt.

Hier geht es zum Zoom-Talk

________________
 
 
MAK IM DIALOG
Neue Online-Talkreihe zu aktuellen MAK-Ausstellungen

An Dienstag- bzw. Donnerstagabenden laden Kurator*innen des MAK Gesprächspartner*innen ein, um über laufende MAK-Ausstellungen zu sprechen. In den Talks geht es um besondere persönliche Einblicke und Hintergründe, künstlerische Intentionen, Motivationen u. v. m. Hören Sie zu – und diskutieren Sie mit!

Termine der Talkreihe MAK im Dialog
jeweils dienstags bzw. donnerstags, 18:30 Uhr, online via Zoom

weiterlesen / auf Karte zeigen


19.07. –
03.10.

Online / Collateral Projects

Tonspur N Podcast

Tonspur N — der Podcast zu Nachhaltiger Entwicklung und gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen von und mit Annemarie Harant und Roman Mesicek widmet sich in fünf Folgen im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2021 ganz den Themen Planet Love & Climate Care.

Tonspur N — der Podcast zu Nachhaltiger Entwicklung und gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen von und mit Annemarie Harant und Roman Mesicek widmet sich in fünf Folgen im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2021 ganz den Themen Planet Love & Climate Care. In Kooperation mit dem MAK diskutieren die Nachhaltigkeitsexpert*innen in fünf Folgen mit Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Kunst, Architektur und Wirtschaft. Zentrale Frage dabei ist, wie Kunst und Kultur eine aktive Vermittlungsrolle bei Zukunftsthemen einnehmen können und wie eine disziplinenübergreifende Zusammenarbeit gelingen kann.

Mit dabei sind folgende spannende Gäste:

  • Agnes Zauner, Geschäftsführerin, Global 2000
  • Anab Jain, Designerin und Professorin, Leiterin des Programms Design Investigations, Universität für angewandte Kunst Wien
  • Andreas Tschas, CEO, Glacier
  • Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor MAK und Leiter der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021
  • Harald Gründl, Direktor, Institute of Design Research Vienna (IDRV)
  • Hubert Klumpner, Architekt und Professor für Architektur und Städtebau, ETH Zürich
  • Kathrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, Naturhistorisches Museum
  • Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK-Sammlung Design
  • Monika Froehler, Chief Executive Officer, Ban Ki-moon Centre for Global Citizens
  • Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien und Leiter des Kompetenzzentrums übergeordnete Stadtplanung

https://tonspur-n.eu/

 

 

weiterlesen / auf Karte zeigen


© buerobauer
01.08. –
12.09.

Flederhaus in aspern Seestadt / Collateral Projects

Urban Biodiversity

Temporäres Ausstellungskonzept „Seestadt Tower“

Als temporäres Ausstellungskonzept „Seestadt Tower“, werden im August 2021 verschiedene künstlerische Positionen zum Thema Urban Biodiversity im sogenannten Flederhaus gezeigt.

Konzipiert und kuratiert wird das Projekt von Katerina Dimitrova, die gemeinsam mit einer Auswahl an in Wien lebender zeitgenössischer Künstler*innen, das in der Seestadt befindliche Flederhaus temporär bespielt.

Wie können Städte nachhaltig gebaut werden? Kann Frau/Mann einen Fußabdruck im Asphalt hinterlassen? Und was halten Enten eigentlich von Streetart? Diese und andere Fragen dienen diesen Sommer als Ausgangspunkt für eine intensive, künstlerische Auseinandersetzung mit der Lage, Größe, Topologie und dem Wetter in Aspern Seestadt.

Das Ausstellungskonzept „Seestadt Tower“ bespielt temporär das in der Seestadt platzierte Flederhaus. Das 5-stöckige halb-offene Flederhaus bietet im Unterschied zum herkömmlichen white cube eine erweiterte Form der künstlerischen Auseinandersetzung in dem unterschiedlichste Einflüsse  und Parameter der Gebäudestruktur sowie der Seestadumgebung in die kreative Umsetzung einwirken. Die temporäre Zwischennutzung des Flederhauses und ihre neue künstlerische Interpretation entspricht auch der Idee der kulturellen Nachhaltigkeit.

Urbane Biodiversität (dt.) bezeichnet die Vielzahl an Organismen, von Bakterien über Pflanzen bis hin zu Menschen, welche im urbanen Raum ein Ökosystem bilden. Als junger Stadtteil bietet aspern Seestadt einen einzigartigen Raum, in dessen Kontext die Entwicklung der urbanen Lebensvielfalt thematisiert werden kann.

Die kreative Auseinandersetzung mit Urban Biodiversity kulminiert in der Vielfalt der künstlerischen Beiträge in der Ausstellung, von Skulptur und Malerei bis hin zu Installationen, Performances und einem partizipativen Programm der Wissenserarbeitung.

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren: STUWO – Student housing, At Work – Leitner Personalmanagement und Stadt Wien - Bezirkskultur

Beteiligte Künstler*innen:
Bianca Phos, Luisa Hübner, Miriam Laussegger, Sascha Alexandra Zaitseva, Matthias Ramsey, Lukas Dworschak, Max Freund, Ahmed Thaer, Contemporary Matters, Pablo Chiereghin

Kuratorin: Katerina Dimitrova

www.seestadt-tower.com

Location

Ausstellungsdauer
1. August 2021 – 12. September 2021
Flederhaus/ Pier05 - U2 Endstation Seestadt, Ausgang „Seestadtpromenade“

weiterlesen / auf Karte zeigen


AIL-Publication: Ecologies & Politics of the Living, Design: Marie Artaker © Marie Artaker
MI
18.08.
19:00

SSCA Ghana / Talks

Buchpräsentation "Ecologies&Politics of the Living" / Podiumsdiskussion

Mi, 18 Aug 2021, 19:00 CET / 17:00 Ghana

Präsentation der AIL-Publikation "Ecologies & Politics of the Living" und Podiumsdiskussion mit beteiligten Künstler*innen und Theoretiker*innen im Savannah Centre for Contemporary Art Tamale in Ghana. Der Katalog erscheint begleitend zur Ausstellung "Ecologies and Politics of the Living" im AIL in Wien.

Präsentation der AIL-Publikation "Ecologies & Politics of the Living" im Savannah Centre for Contemporary Art Tamale in Ghana. Anhand von Interviews, Textfragmenten und Bildern erkundet der von Marie Artakter gestaltete Katalog, wie Mensch und Natur in einer post-anthropozänen Welt koexistieren könnten.


Der Katalog erscheint anlässlich der AIL-Ausstellung "Ecologies and Politics of the Living".

Podiumsdiskussion mit:
Bärbel Mueller / Co-Kuratorin, Architektin
Billie McTernan / Schriftstellerin, Herausgeberin
Elisabeth Falkensteiner / Ko-Kuratorin
Eric Gyamfi / Künstler
Ibrahim Mahama / Künstler, Ko-Kurator
Uriel Orlow / Künstler

Die Publikation enthält Textbeiträge der Künstler*innen Eric Gyamfi, Mae-ling Lokko, Ibrahim Mahama, Uriel Orlow, New-Territories (s/he_f.Roche), Tracy Naa Koshie Thompson sowie von Gerald Bast, Robin Riskin, Billie MyTernan, Selassie Atadike, Bernard Akoi-Jackson und Niyi Osundare.
Herausgegeben von Gerald Bast, Elisabeth Falkensteiner, Ibrahim Mahama und Baerbel Mueller
Design von Marie Artaker


Eine Publikation des AIL–Angewandte Innovation Lab und der Universität für angewandte Kunst Wien im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2021.
Kostenlose Exemplare sind in der Ausstellung erhältlich.

 

https://www.angewandteinnovationlab.at/program/publication-release

 

 

 

weiterlesen / auf Karte zeigen


DI
31.08.
18:00 –
21:00

MAK / MAK FUTURE LAB

Eintritt frei in alle VIENNA BIENNALE-Ausstellungen im MAK

Am Di, 31.8.2021, 18:00–21:00 Uhr könnt ihr alle MAK-Ausstellungen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 kostenlos besuchen.

Eintritt frei! Am Di, 31.8.2021, 18:00–21:00 Uhr könnt ihr alle MAK-Ausstellungen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 kostenlos besuchen. Zu sehen sind die Ausstellungen: CLIMATE CARE. Stellen wir uns vor, unser Planet hat Zukunft, INVOCATION FOR HOPE. A new commission by SUPERFLUX, FOSTER. The Soil and Water Residency, CLIMATE PANDEMICS: Dark Euphoria, DIGITAL & CIRCULAR. Wege in die Kreislaufgesellschaft

❗ Bitte beachten: Die Ausstellungen DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE und ALFREDO JAAR. Das Rote Wien sowie die permanenten Schausammlungen inkl. MAK DESIGN LAB bleiben am Di, 31.8.2021 von 18:00–21:00 Uhr geschlossen.

weiterlesen / auf Karte zeigen


Ausstellungsansicht © kunst-dokumentationen.com/MAK
DI
31.08.
18:30

Online / Talks

MAK im Dialog: FOSTER. The Soil and Water Residency

ONLINE ZOOM-TALK

Kuratorin Marlies Wirth im Gespräch mit der Künstlerin Angelika Loderer

FOSTER steht im Englischen für „Pflege oder Fürsorge leisten, ohne blutsverwandt oder rechtlich dazu verpflichtet zu sein“. Künstlerin Angelika Loderer und Kuratorin Marlies Wirth sprechen über das Projekt Foster – The Soil and Water Residency im Selbsterntegarten in Hirschstetten: über Recherchen, über Selbsterhaltung und über die für die Ausstellung neu entwickelten Arbeiten der Künstler*innen.

Hier geht es demnächst zum Zoom-Talk

________________
 
 
MAK IM DIALOG
Neue Online-Talkreihe zu aktuellen MAK-Ausstellungen

An Dienstag- bzw. Donnerstagabenden laden Kurator*innen des MAK Gesprächspartner*innen ein, um über laufende MAK-Ausstellungen zu sprechen. In den Talks geht es um besondere persönliche Einblicke und Hintergründe, künstlerische Intentionen, Motivationen u. v. m. Hören Sie zu – und diskutieren Sie mit!

Termine der Talkreihe MAK im Dialog
jeweils dienstags bzw. donnerstags, 18:30 Uhr, online via Zoom

weiterlesen / auf Karte zeigen


03.09. –
04.09.

MQ / Ausstellungen, Talks, Tours, Workshops

EAT LOVE am Platz der Menschenrechte (MQ)

in the context of PLANET MATTERS conference @ Az W

Talks, Walks, Workshops, Cooking-Sessions

weiterlesen / auf Karte zeigen


Anna Heringer, China Bamboo Hostels, Baoxi, China, 2016 © Photograph: Julien Lanoo
03.09. –
04.09.

Az W / Ausstellungen, Konferenz

PLANET MATTERS

Eine Konferenz im Architekturzentrum Wien (Az W)

Eine neue Haltung zum Planeten und all seinen Spezies braucht die Zusammenarbeit verschiedenster Wissenssparten.

weiterlesen / auf Karte zeigen


BOKU
DI
07.09.
18:30

MAK / Talks, MAK FUTURE LAB

Wood in the City

MAK FUTURE LAB

Das Thema Bäume und Holz erfährt gerade in jüngster Zeit große Aufmerksamkeit in den Sparten Architektur, Design und bildende Kunst und wird als zentraler Gestaltungsansatz für die Zukunft angesehen.

Livestream auf YouTube

Das Thema Bäume und Holz erfährt gerade in jüngster Zeit große Aufmerksamkeit in den Sparten Architektur, Design und bildende Kunst und wird als zentraler Gestaltungsansatz für die Zukunft angesehen. Bäume sowie der klimafürsorgliche Einsatz von Holz, beispielsweise für den Bau von Wohn- und Bürogebäuden, für kommerzielle Strukturen oder für temporäre Architektur-, Design- und Kunst-Interventionen im öffentlichen Raum, haben herausragende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit von Städten. Wie veränderen sich europäische Urbanität und unsere Kultur der Siedlung, wenn Bäume oder gar die Ressource Wald Teil der Stadt werden? Auch darüber, wie Bäume öffentlichen Raum und öffentliche Teilhabe lebendig gestalten, wie Holzbauweisen das architektonische Vokabular transformieren und welche Bedeutung die Ressource Baum sowie das Material Holz speziell für Wien im globalen Kontext haben, soll im Rahmen der Veranstaltung Wood in the City diskutiert werden.

Programm

Eröffnungsstatement

Sigrid Oblak, Direktorin Wien Holding

Keynote
Hubert Klumpner, Architekt und Professor für Architektur und Städtebau, ETH Zürich, Kurator der VIENNA BIENNALE 2021

Podiumsdiskussion
Hubert Klumpner, Architekt und Professor für Architektur und Städtebau, ETH Zürich, sowie Kurator der VIENNA BIENNALE 2021
Lina Streeruwitz, Architektin, StudioVlayStreeruwitz, Wien
Richard Stralz, Obmann, ProHolz Austria
Georg Unterhohenwarter, Architekt, SWAP-Architekten, Wien

Moderation
Hans-Christian Heintschel, Projektkommunikation, Stadt Wien

In Kooperation mit der Wien Holding GmbH




Anmeldung erforderlich
Eintritt frei
Für den Zutritt ist die 3G-Regel einzuhalten: Geimpft, Getestet, Genesen.
Während des gesamten Museumsbesuchs ist verpflichtend ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
MAK-Vortragssaal (Eingang Weiskirchnerstraße 3, gegenüber Stadtpark)

Livestream auf YouTube

weiterlesen / auf Karte zeigen


Ibrahim Mahama: Grandfather Song 1957–1966, 2021, Installation view in the Former Postsparkasse, Vienna © eSeL.at - Lorenz Seidler
DO
09.09.
17:00 –
18:00

AIL Postsparkasse / Tours

Kuratorinnenführung Ecologies and Politics of the Living

Eine Führung durch die Ausstellung mit den Co-Kuratorinnen Bärbel Müller und Elisabeth Falkensteiner.

Die Ausstellung zeigt künstlerische Positionen aus Ghana, Nigeria, Südafrika, Thailand und Europa und erforscht das Verhältnis von belebter und unbelebter Umwelt vor dem Hintergrund einer politisch und wirtschaftlich verflochtenen Welt. Die Arbeiten erkunden die Verflechtungen zwischen Lebewesen, organischen und anorganischen Prozessen sowie deren ökonomische, zeitliche und räumliche Gegebenheiten und Potenziale. Dabei entwirft "Ecologies and Politics of the Living" vielschichtige Narrative und vielstimmige Ansätze für ein Zusammenleben auf unserem Planeten, indem andere Lesarten und neue Formen im Umgang mit Natur, Umwelt, Koexistenz und Lebensraum gesucht werden.

Eintritt frei
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung bitte an elisabeth.falkensteiner@uni-ak.ac.at

Mehr Info

 

 

weiterlesen / auf Karte zeigen


AIL-Publication: Ecologies & Politics of the Living, Design: Marie Artaker © Marie Artaker
DO
16.09.
17:00 –
19:00

AIL Postsparkasse / Talks

Buchpräsentation "Ecologies&Politics of the Living" / Podiumsdiskussion

Präsentation der AIL-Publikation "Ecologies & Politics of the Living" und Podiumsdiskussion mit beteiligten Künstler*innen und Theoretiker*innen im AIL  – im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung.

Wie können trotz der menschlichen Manipulationen und Verseuchungen des kapitalistischen Systems auf diesem Planeten neue Beziehungen und Synergien zwischen menschlicher und nicht-menschlicher Materie aufgebaut werden? Podiumsdiskussion und Präsentation der AIL-Publikation Ecologies & Politics of the Living im AIL, herausgegeben anlässlich der AIL-Ausstellung Ecologies and Politics of the Living.

Podiumsdiskussion mit:
Bärbel Mueller / Co-Kuratorin, Architektin
Billie McTernan / Schriftstellerin, Herausgeberin
Elisabeth Falkensteiner / Ko-Kuratorin
Eric Gyamfi / Künstler
Ibrahim Mahama / Künstler, Ko-Kurator
Uriel Orlow / Künstler

Die Publikation enthält Textbeiträge der Künstler*innen Eric Gyamfi, Mae-ling Lokko, Ibrahim Mahama, Uriel Orlow, New-Territories (s/he_f.Roche), Tracy Naa Koshie Thompson sowie von Gerald Bast, Robin Riskin, Billie MyTernan, Selassie Atadike, Bernard Akoi-Jackson und Niyi Osundare.
Herausgegeben von Gerald Bast, Elisabeth Falkensteiner, Ibrahim Mahama und Baerbel Mueller
Design von Marie Artaker


Eine Publikation des AIL–Angewandte Innovation Lab und der Universität für angewandte Kunst Wien im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2021.


Kostenlose Exemplare sind in der Ausstellung erhältlich.

https://www.angewandteinnovationlab.at/program/publication-release

 

 

weiterlesen / auf Karte zeigen


DI
21.09.

MAK / Collateral Projects

Climate Impact Day by Glacier – climate action made simple

Glacier ist ein österreichisches Start-up mit der Vision die wirkungsvollste Community rund um CO₂ Reduktion aufzubauen.

Glacier ist ein österreichisches Start-up mit der Vision die wirkungsvollste Community rund um CO₂ Reduktion aufzubauen. Aus dem komplexen Problem wird eine maßgeschneiderte CO₂ Einsparungsreise für Unternehmen, die wissenschaftlich fundiert aber dennoch super simpel ist und alle Mitarbeiter*innen mitnimmt.


Unser jährlicher Aktionstag, der Climate Impact Day, macht Klimaschutz für alle Mitarbeiter*innen greifbar. Unternehmen können das Programm individuell anpassen, um den größten Impact zu erzielen. Die Aktionen vor Ort werden von inspirierenden Vorträgen und Präsentationen, die live aus dem MAK übertragen werden, begleitet.

Zur Registrierung und zum Livestream (kostenlos)
glacier.eco/climate-impact-day

weiterlesen / auf Karte zeigen


Ivan Pérard © Ivan Pérard / Courtesy of Lagune Ouest
DO
23.09.
18:30

Online / Talks

MAK im Dialog: CLIMATE PANDEMICS: Dark Euphoria

ONLINE ZOOM-TALK

Kuratorin Marlies Wirth im Gespräch mit den Künstler*innen Kerstin von Gabain und Ivan Pérard

Die Ausstellung CLIMATE PANDEMICS nimmt Science-Fiction-Literatur, speziell Climate Fiction, als Ausgangspunkt für künstlerische Reflexion. Im Gespräch mit Marlies Wirth stellen die beiden in Wien lebenden Künstler*innen Kerstin von Gabain und Ivan Pérard ihre Arbeiten und Überlegungen vor: fossile Knochen und die Sequenzierung von aDNA (von engl. Ancient DNA) längst ausgestorbener Spezies und die Theorie, dass sich molekulare Nanotechnologie selbst repliziert (Grey-Goo-Szenario).

Hier geht es demnächst zum Zoom-Talk


________________
 
 
MAK IM DIALOG
Neue Online-Talkreihe zu aktuellen MAK-Ausstellungen

An Dienstag- bzw. Donnerstagabenden laden Kurator*innen des MAK Gesprächspartner*innen ein, um über laufende MAK-Ausstellungen zu sprechen. In den Talks geht es um besondere persönliche Einblicke und Hintergründe, künstlerische Intentionen, Motivationen u. v. m. Hören Sie zu – und diskutieren Sie mit!

Termine der Talkreihe MAK im Dialog
jeweils dienstags bzw. donnerstags, 18:30 Uhr, online via Zoom

weiterlesen / auf Karte zeigen


Alba Art for Alba - A Wildlife Adventure © ustwo games 2021
FR
24.09.
18:00

MAK / Talks, MAK FUTURE LAB

SUBOTRON pro games: Games for Climate Care

Präsentationen und Panel

In Zeiten des Umbruchs und der Neuorientierung werden Spiele als Medium zur Vermittlung von Inhalten, die über reine Unterhaltung hinausgehen, immer wichtiger.

In Zeiten des Umbruchs und der Neuorientierung werden Spiele als Medium zur Vermittlung von Inhalten, die über reine Unterhaltung hinausgehen, immer wichtiger. In jüngster Zeit lehnten Spielentwickler*innen den Ausdruck „Serious Games“ zunehmend ab, weil er oft fälschlicherweise mit „nicht unterhaltsam“ oder „nur zur Lernzwecken“ gleichgesetzt wird und die Ausführung oft dürftig ausfällt. Nun setzt sich langsam „Impact Games“ als Bezeichnung für digitale Spiele durch, die Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflussen, Empathie fördern und zur Lösung von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, bildungsrelevanten, wissenschaftlichen und kulturellen Problemen beitragen. In diesem Sektor werden Herausforderungen in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Umwelt immer stärker in narrativen Content und Gameplay eingebunden.
Für die VIENNA BIENNALE-Ausstellung CLIMATE CARE. Stellen wir uns vor, unser Planet hat Zukunft im MAK, die noch bis zum 3. Oktober 2021 zu sehen ist, hat SUBOTRON fünf Spiele aus der ganzen Welt kuratiert, die Probleme rund um das Thema Klimafürsorge interaktiv visualisieren und die Besucher*innen dazu inspirieren, gemeinsam zu handeln.
 
Präsentationen und Panel
Vertreter*innen aller Spiele kommen hier zusammen, um ihre Arbeiten und Ideen zu Impact Games und Klimafürsorge zu präsentieren. Im Rahmen des darauffolgenden Panels werden ihre Ansätze und Lösungen im Zusammenhang mit der Frage, wie mittels interaktiver Erfahrungen zur Rettung des Planeten beigetragen werden könnte, mit dem Publikum diskutiert. Internationale Teilnehmer*innen werden per Streaming zugeschaltet, die in Wien ansässigen Teilnehmer*innen sind vor Ort.
 
Teilnehmer*innen:
David Fernández Huerta (Creative Director, ustwo games, London)
Alan Gershenfeld (Leiter, E-Line Media, Phoenix, AZ)
Javier Ramello (CEO, Herobeat Studios, Barcelona)
Gerald Reitschmied (Co-Founder/CEO, anti entropy, Wien)
Felix Bohatsch (CEO, Broken Rules, Wien)

Anmeldung hier
Eintritt frei
Für den Zutritt ist die 3G-Regel einzuhalten: Geimpft, Getestet, Genesen.
Während des gesamten Museumsbesuchs ist verpflichtend eine FFP2-Maske zu tragen.
Eingang: Weiskirchnerstraße 3 (gegenüber Stadtpark)

weiterlesen / auf Karte zeigen


24.09. –
03.10.

Wien / Collateral Projects

VIENNA DESIGN WEEK

15 Jahre „A City Full of Design“

Die VIENNA DESIGN WEEK ist Österreichs größtes kuratiertes Designfestival und findet heuer zum 15. Mal statt.

Die VIENNA DESIGN WEEK ist Österreichs größtes kuratiertes Designfestival und findet heuer zum 15. Mal statt. Das Festival, das Jahr für Jahr zeigt, dass Wien eine „City Full of Design“ ist, lädt alle ein – vom Heavy User bis zur Passant*in–, Neues zu entdecken. Und das bei freiem Eintritt. Im Mittelpunkt des Festivals steht die Vielfalt des heutigen Designbegriffs und der Nutzen von Design für die Gesellschaft. Produkt-, Möbel und Industriedesign, Architektur, Grafik- und Social Design sowie experimentelle und digitale Ansätze illustrieren das in Form von durchschnittlich 230 Veranstaltungen an über 40 Austragungsorten während der 10 Festivaltage.

Lokale Potenziale werden international vernetzt – erlebbar für Teilnehmer*innen sowie Besucher*innen. Bewährte Festivalformate treffen auf progressive Schwerpunkte, entscheidende Ergänzungen kommen von zahlreichen Programmpartner*innen. Im Mittelpunkt steht heuer der 20. Wiener Gemeindebezirk: Brigittenau. Kommen Sie vorbei!

24.9.–3.10.2021
Zentrale am Sachsenplatz
Sachsenplatz 4–6, 1200 Wien

viennadesignweek.at

weiterlesen / auf Karte zeigen


Ibrahim Mahama: Grandfather Song 1957–1966, 2021, Installation view in the Former Postsparkasse, Vienna © eSeL.at - Lorenz Seidler
MI
29.09.
17:00 –
18:00

AIL Postsparkasse / Tours

Kuratorinnenführung Ecologies and Politics of the Living

Eine Führung durch die Ausstellung mit den Co-Kuratorinnen Bärbel Müller und Elisabeth Falkensteiner.

Die Ausstellung zeigt künstlerische Positionen aus Ghana, Nigeria, Südafrika, Thailand und Europa und erforscht das Verhältnis von belebter und unbelebter Umwelt vor dem Hintergrund einer politisch und wirtschaftlich verflochtenen Welt. Die Arbeiten erkunden die Verflechtungen zwischen Lebewesen, organischen und anorganischen Prozessen sowie deren ökonomische, zeitliche und räumliche Gegebenheiten und Potenziale. Dabei entwirft "Ecologies and Politics of the Living" vielschichtige Narrative und vielstimmige Ansätze für ein Zusammenleben auf unserem Planeten, indem andere Lesarten und neue Formen im Umgang mit Natur, Umwelt, Koexistenz und Lebensraum gesucht werden.

Eintritt frei
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung bitte an elisabeth.falkensteiner@uni-ak.ac.at

Mehr Info

 

 

weiterlesen / auf Karte zeigen


Video still, Carmen Egger & Abdul-Haqq Mahama, “My plantain is our property”
DO
30.09.
18:00 –
21:00

AIL Postsparkasse / Performances

Tamale Territories Interventions

Video-Interventionen des transdisziplinären Labors [applied] Foreign Affairs der Angewandten treten im Ausstellungsraum in Dialog mit den Arbeiten der AIL-Ausstellung “Ecologies and Politics of the Living”.

Video-Interventionen des transdisziplinären Labors [applied] Foreign Affairs der Angewandten treten im Ausstellungsraum in Dialog mit den Arbeiten der AIL-Ausstellung “Ecologies and Politics of the Living”. Die studentischen Arbeiten, die Teil des Projekts Tamale Territories sind, thematisieren die innerstädtischen Ökologien und Peripherien von Tamale, Ghana.

Mit Videoarbeiten von:
Abdul-Haqq Mahama & Carmen Egger
Agata Chomicz
Ana-Maria Chiriac
Daniil Zhiltsov
Georgios Albanis

Lehre/ Kuration:
Bärbel Müller
Jürgen Strohmayer

Assistent Videobearbeitung:
Oliver Rene Alunovic

Please register your spot
elisabeth.falkensteiner@uni-ak.ac.at
Exhibition attendance possible subject to the current valid regulations for museums and art halls.

https://www.angewandteinnovationlab.at/program/tamale-territories-interventions


weiterlesen / auf Karte zeigen


01.10. –
03.10.

/ Talks, Workshops

EAT LOVE @ VIENNA DESIGN WEEK

Festivalzentrale VIENNA DESIGN WEEK @ Sachsenplatz 4-6, 1200 Wien

PROGRAMM EAT LOVE @ VIENNA DESIGN WEEK 1.-3.10.2021 (PDF)

Mehr Info und Livestream

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftsagentur Wien und des MAK
 
Bei der Wirtschaftsagentur Wien dreht sich 2020/21 alles darum, wie wir essen wollen. Unter dem Motto „Let's talk Lebensmittel“ wird der gesamte Lebensmittelzyklus – vom Strauch in die Geschäfte und schließlich auf die Teller – daraufhin geprüft, wie die Menschen in der Stadt in Zukunft versorgt werden. Seitens der Wirtschaftsagentur Wien heißt es daher passend zum diesjährigen, übergreifenden Thema der Vienna Biennale EAT LOVE. Essensräume von morgen.
 
Im Rahmen einer Challenge hat die Wiener Kreativszene ökologische und sozial nachhaltige Lösungen für die permanent ablaufenden Transformationsprozesse unserer Ernährungsformen, unseres Konsumverhaltens und der zugehörigen Produktionsweisen entwickelt. Die besten Ideen werden für jeweils drei Tage und drei Nächte auf der Vienna Biennale, an mehreren Orten in Wien und auf der Vienna Design Week gezeigt.

EAT LOVE. Essensräume von morgen nimmt dafür die Form eines Prototypen der Tankstelle im postfossilen Zeitalter an. Die studio mobil / think tank station findet auch einen Widerhall in der im MAK gezeigten und von Hubert Klumpner co-kuratierten Ausstellung CLIMATE CARE. Reimagining Shared Planetary Futures. Neue Ideen tanken und sich selbst einbringen können die Besucherinnen und Besucher nicht nur auf der Biennale, sondern auch an verschiedenen Orten in Wien, an denen das Projekt während der Laufzeit der Vienna Biennale Halt macht.
 
Das Gespräch über Aspekte  unserer Lebensmittelversorgung führt das Planet Matters Symposium im September im AzW weiter, das die großen Fragen, die die Projekte von EAT LOVE aufwerfen, näher beleuchtet.
 
Kuratoren: Hubert Klumpner, Michael Walczak
Kuratorisches Team: Elisabeth Noever-Ginthör, Alice Jacubasch (Wirtschaftsagentur Wien); Astrid Böhacker (MAK)

Ausstellungsorte: MAK – Museum für angewandte Kunst und andere Orte in Wien

weiterlesen /


Natalia Domínguez Rangel: Photo: Simon Veres
SA
02.10.
18:00 –
22:00

AIL Postsparkasse / Performances

Sounds of the Living

Soundperformance und Closing der Vienna Biennale Ausstellung – Natalia Domínguez Rangel und Robert Schwarz bespielen Otto Wagner‘s berühmte Kassenhalle mit atmosphärischen Klanglandschaften (Live-Sets)

Zum Abschluss der Vienna Biennale Ausstellung bespielen Natalia Domínguez Rangel und Robert Schwarz Otto Wagner‘s berühmte Kassenhalle mit atmosphärischen Klanglandschaften auf Basis von Field-Recordings und den Sound-Archiven der Musiker*innen. (Live-Sets)

Natalia Domínguez Rangel (NL/CO)
is composer/sound artist based in Vienna and Amsterdam. Her work has been connected with architecture, acoustics, technology and nature. She is interested how sound affects and resonates with a body physiologically and psychologically, and how critical listening deepens, extends and set connections to other acoustic ecologies not only to the anthrophony.
http://nataliadominguezrangel.com/

Robert Schwarz (AT)
Coming from architecture and computer music, he has presented musique concrète, field recordings and experimental works, and has participated in exhibitions with some of Europe's most prominent institutions for adventurous art practices. Co-founder and curator of the Viennese festival ''PARKEN; Or, Live in the Park'' and co-author of ''Los Bar'', ''Strookoffer'' and ''Lax Bar''.
https://r-schwarz.net/
https://soundcloud.com/schwarz

Die Ausstellung ist am 2. Okt ab 11 Uhr geöffnet.

https://www.angewandteinnovationlab.at/program/sounds-of-the-living

weiterlesen / auf Karte zeigen


Wir verwenden Cookies, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.